Hildegard von Bingen und ihre Heilsteine

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen war eine sehr außergewöhnliche Persönlichkeit, sie lebte von 1098 bis 1179 also im Mittelalter, als Äbtissin in einem Kloster im pfälzischen Bingen. 
Sie war nicht nur Predigerin & deshalb nur an Religion interessiert, sondern befasste sich auch mit naturwissenschaftlicher Forschung, Medizin & Kosmologie, wodurch sie vielen Zeitgenossen im Mittelalter weit voraus war.
Durch ihre Beobachtungen, verfasste sie mehrere Bücher & Abhandlungen über die Natur. Eines der Bücher handelte ausschließlich nur über Mineralien & deren Heilwirkungen. Es schuf die Grundlage zur heutigen modernen Steinheilkunde, die sich noch immer zum Teil auf dieses Buch beruft.


Hildegard von Bingen Heilkunde

Sieht man sich die Geschichte, der Steinheilkunde, von ihren Anfängen bis heute an, so führt sie einen unweigerlich zu einer der bedeutendsten, historischen Figuren in der Naturheilkunde; Hildegard von Bingen. 
Sie war Medizinerin, religiöse Predigerin, Musikerin und vieles mehr. Sie verfasste bis zu ihrem Tod, in einem für damalige Verhältnisse biblischen Alter von 82 Jahren, zahlreiche Schriften.
 Die nicht nur für die Steinheilkunde bis heute von Bedeutung sind, sondern in verschiedenen Naturheilverfahren & in den Naturwissenschaften Grundlagen schufen.
 
In ihrem Werk Liber simplicis medicinae oder Physica, (1151-1158) beschreibt Hildegard von Bingen in einer ausführlichen Abhandlung mehr als 500 Tiere, Steine, Elemente & Pflanzen. Die dann, wie in ihrem Nachfolgebuch Liber compositae medicinae oder Causae et curae (1153-1159) beschrieben, zur Heilung von Krankheiten eingesetzt werden können.

Die Hildegard von Bingen Heilkunde basiert auf einer ganzheitlichen Sichtweise auf den Menschen. Sie sieht Krankheiten als Zusammenwirken von verschiedenen Kräften auf Körper & Seele des Patienten.
In der Behandlungsweise werden nicht nur die Symptome einer Krankheit kuriert, sondern die Ursachen erforscht & behandelt. Damit stimmt die Lehre der Hildegard von Bingen mit den heutigen naturheilkundlichen Verfahren überein, die ebenfalls auf dieser Sichtweise beruhen.

Hildegard von Bingen Heilsteine

Sie schrieb damals als erste ausführlich, über die verschiedenen Wirkungen, der jeweiligen Heilsteine. In ihrem Heilstein Lexikon, finden sich sowohl Berichte über 24 Heilsteine, die größtenteils noch heute von der Steinheilkunde, wegen ihren Heilwirkungen geschätzt werden, als auch Berichte über die Ursache der Heilwirkung & Anwendungen.
Bei ihren Anwendungen, vereinte Hildegard von Bingen, ihre Beobachtungen, mit dem medizinischen Wissen, der Zeit des anfangenden 12. Jahrhunderts. Deshalb erscheinen manche Anwendungen heute als seltsam bis hin zu komisch. 
Diese Anwendungen von Hildegard von Bingen, sollten deshalb auch nicht mehr ausgeführt werden, denn teilweise waren sie, wie wir heute wissen, sogar schädlich für den Patienten.

Die Beobachtungen der Hildegard von Bingen, weisen jedoch zu den heutigen Erkenntnissen, deutliche Parallelen auf. 
Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, einen Blick in ihr großes Wissen, über Steine zu werfen & ich hoffe in diesem Artikel Euch die faszinierende Heilsteinwelt der Hildegard von Bingen gut näher zu bringen :) . 
Denn mit Hildegard von Bingen, als historischer Ausgangsposition, ist die Steinheilkunde heute zu einer umfangreichen Forschung geworden & die Heilsteinkunde kann heute von vielen Hunderten wenn nicht sogar schon Tausenden Steinen & ihren Wirkungen berichten.

Hildegard von Bingen Steinheilkunde

In ihrem Werk Physica schreibt Hildegard v. Bingen in De Lapidibus: „Gott ließ weder das Strahlen noch die Kräfte der Edelsteine vergehen, denn er wollte, dass sie auf Erden geschätzt & gepriesen würden & als Heilmittel dienen.“ 
Sie erklärte in dieser Einführung zum Thema Heilsteine damit zwei Aspekte:

Zum einen beschreibt sie die „Strahlen“ und „Kräfte“ von Heilsteinen. 
Edelsteine & Halbedelsteine verfügen ihrer Meinung nach also über eine Kraft oder Energie. Wie es die moderne Steinheilkunde beschreibt & heute durch das elektromagnetische Feld der Steine erklärt. 
Die Energie kommt daher, dass der Stein über Millionen von Jahre, bei seiner Entstehung in Vulkanen, etc. bestimmte Schwingungen bekommt, die er wiederum an andere Objekte weitergeben kann. Hildegard von Bingen sah bereits im 12. Jahrhundert den Zusammenhang zwischen der Entstehung des Steins aus „Wasser und Feuer“ & ihrer Heilwirkung.

Außerdem beschreibt Hildegard von Bingen, in ihrem Zitat auch die Wirksamkeit & die Kraft der Steine, die wir Menschen als Heilmittel nutzen sollten. Sie wird in der modernen Heilsteinkunde durch die verschiedenen Eigenschaften eines Steines erklärt: Entstehungsprozess, die Formen & Kristallstruktur, die Farben, die verschiedenen Mineralklassen, sowie die im Edelstein vorhandenen Spurenelemente & Mineralstoffe oder Metalle. Viele dieser Aspekte, wurden bereits von der Hildegard von Bingen erwähnt, vor fast 1000 Jahren.


Hildegard von Bingen Heilsteinlexikon

Sie beschrieb 24 Heilsteine in ihrem Heilsteinlexikon, die eine Heilwirkung auf den Menschen besitzen, (alle genannten sind hier im Shop erhältlich). Weitere Steine, die sie erwähnte, sind in ihren Augen hingegen weniger bedeutend. Viele andere Steine, die man heute kennt, waren im Mittelalter noch unbekannt. Die wichtigsten Heilsteine, die Hildegard von Bingen nennt, sind auch noch heute in der Steinheilkunde sehr relevant & zählen zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt.


 

Achat: Hildegard von Bingen (Jaspis)

Achat wirkt nach den Lehren von Hildegard von Bingen entgiftend auf Insektenstiche, schützt gegen Fallsucht & Mondsucht. Auch gegen Diebstahl soll dieser Stein als Schutzstein wirken. In der Lithotherapie (Steinheilkunde) wird der Achat auch heute gegen Schwindel, Kopfschmerzen und Hautkrankheiten eingesetzt.

Amethyst: Hildegard von Bingen

Dieser violette Heilstein hilft nach Hildegard von Bingen gegen Schwellungen & Flecken auf der Haut. Auch gegen Insektenstiche kann dieser Edelstein eingesetzt werden, indem man ihn mit Speichel anfeuchtet & auf die Körperstelle legt. Als Heilsteinwasser wirkt er auch gegen Läuse, aufgrund seiner reinigenden Wirkung, wird Amethyst auch in der modernen Steinheilkunde, besonders gerne angewandt.

Chrysopras: Hildegard von Bingen

Er wurde gegen Gicht und als entgiftendes Mittel eingesetzt. Zornige Menschen sollte der Stein, auf die Kehle gelegt, beruhigen. Auch gegen Epilepsie sollte er helfen. Heute werden diese Heilsteine sehr gerne bei der Entschlackung eingesetzt, je nach Farbe des Steins jedoch noch darüber hinaus in vielfältiger Weise.

Bergkristall: Hildegard von Bingen

Bergkristall soll nach Hildegard von Bingen, gegen Beschwerden an der Schilddrüse helfen, gegen Herzleiden & Bauchschmerzen wirken. Allgemein Kraft und Ausdauer geben, bis heute ist er einer der kräftigsten Heilsteine, der auch hervorragend zur Verstärkung der Wirkung von anderen Heilsteinen eingesetzt wird.

Jaspis: Hildegard von Bingen (Aventurin)

 Er wurde gegen Taubheit verwendet, indem man ihn erwärmte & mit einer Vorrichtung in das Ohr eingeführt hat, wodurch sich durch die Wärme die Nasennebenhöhlen öffneten & Eiter ablaufen konnte. Auch gegen Gicht wurde der Heilstein aufgelegt.

Onyx: Hildegard von Bingen (Achat)

Onyx (heute: Achat) wurde bei Hildegard von Bingen als Edelsteinwasser aus Wein gegen Augenleiden eingesetzt. Der Wein wurde dann auf die Augen geträufelt. Auch bei Fieber, Herzbeschwerden, Magenleiden & Milzerkrankungen sollte die Einnahme von Onyxwasser auf Weinbasis helfen. Heute wird der Heilstein, jedoch vor allem gegen Beschwerden, beim Hören & gegen Hörsturz eingesetzt, seine Heilwirkung bei Sehschwäche ist auch immer noch bekannt.

Saphir: Hildegard von Bingen (Lapislazuli)

Besonders bei Krankheiten der Augen, wie dem Star, sollte der Saphir (heute: Lapislazuli) helfen. Man sollte ihn mit Wein befeuchten und die Augen damit berühren. Bei Blindheit oder Rötungen sollte er mit Speichel befeuchtet werden & ebenfalls ans Auge gehalten werden. 
Durch das Lutschen eines Saphirs sollte zudem Gicht vertrieben werden, auch für klaren Verstand nahm man den Saphir morgens in den Mund. Noch heute wird er u. a. zur Förderung der Konzentration & Klarheit als Heilstein angewandt.

Smaragd: Hildegard von Bingen

Bei Schmerzen soll das Tragen des Smaragds auf der Haut lindernd wirken. Auch das Lutschen des Smaragds kann zu einer Linderung führen, sofern der Speichel ausgespuckt wird. Bei Kopfschmerzen sollte er angefeuchtet werden & über die Stirn gestrichen werden. Als Heilsteinwasser sollte er, nach Hildegard von Bingen, gegen Schleim & Speichelfluss wirken. Noch heute wird der Heilstein häufig auch gegen Entzündungen der oberen Atemwege eingesetzt.


Alle angeführten Heilsteine & noch viele mehr, finden Sie bei mir im Shop, in außergewöhnlich guter Qualität, zu sehr vernünftigen Preisen!